Kernprinzip Themenübersicht zur Sektion Nahrung
1. Fundamentale Biochemie und Wirklogik
Ziel: Verstehen, wie Nahrung biologisch wirkt
-
1.1 Makro- & Mikronährstoffe: Wirkung, Bedarf, Verfügbarkeit
-
1.2 Neurotransmitter & Hormone durch Nahrung beeinflussen
-
1.3 Zellaufbau, Regeneration & Antriebsregulation durch Nahrung
2. Herkunft & Systemische Qualität
Ziel: Bewusstsein über Entstehung und Kontext der Nahrung
-
2.1 Landwirtschaftliche Ursprünge: Böden, Saatgut, Zucht
-
2.2 Tierhaltung & Fütterung: Einfluss auf Hormone und Nährwert
-
2.3 Verarbeitung, Transport, Lagerung = Systemischer Nährstoffverlust
3. Toxikologie und unsichtbare Störquellen
Ziel: Identifikation schädlicher Faktoren
-
3.1 Plastik, Hitze, Verpackung: Xenoöstrogene & Disruptoren
-
3.2 Pestizide, Antibiotika, Schwermetalle
-
3.3 Additive, Emulgatoren, raffinierte Öle & modifizierte Stärke
4. Darm, Aufnahme & Bioverfügbarkeit
Ziel: Verstehen, wie Nährstoffe im Körper ankommen
-
4.1 Mikrobiom, Darmwand, Leaky Gut
-
4.2 Zubereitung, Fermentation, Einweichen & Enzymaktivierung
-
4.3 Antinährstoffe & Resorptionsbarrieren
5. Strategische Steuerung durch Nahrung
Ziel: Ernährung als Werkzeug für Output-Optimierung
-
5.1 Dopamin-Fokus-Testo-Protokolle
-
5.2 Entzündungsreduktion durch gezielte Lebensmittel
-
5.3 Zeitfenster, Circadiane Ernährung & zyklische Strategien
6. Kulturelle Entkopplung und Psychologie
Ziel: Auflösung moderner Fehlprägung
-
6.1 Fast Food, Convenience & Food Entertainment
-
6.2 Essverhalten & emotionale Kompensation
-
6.3 Ritualisierung & Rückverbindung zur Nahrung
7. Infrastruktur & Umsetzung im Alltag
Ziel: Praktische Realisierung im Lebensstil
-
7.1 Einkaufen, Lagern, Vorbereiten (Zero Waste, Glas, Kühlketten)
-
7.2 Gerätekunde & toxinfrei kochen (Pfannen, Aufbewahrung, Wasserfilter)
-
7.3 Meal-Prepping, Batch-Cooking, Protokolle im Alltag
8. Politisch-ökonomische Ebene
Ziel: Kritik & Ausblick
-
8.1 DGE, Subventionen & Lobbystrukturen
-
8.2 Ernährungssouveränität vs. Industrie
-
8.3 Alternative Systeme: Selbstversorgung, Genossenschaften, Wildnahrung